IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

mail: violin@josefhuber.eu   phone: +49 30 61281042  

Die Schnecke ist als „hands-on“-Arbeit nach dem Vorbild in diesen Tagen entstanden. Die Ausarbeitung und Wölbung der Decke folgt allerdings einem konträren Muster und wird gerne als „reverse pattern“ bezeichnet: Die dünnsten Stellen der Deckenstärken finden sich nicht entlang des Randes(wie bei Widhalm), sondern in einem kleineren Bereich des Steges. Diese Art der Stärkenverteilung kann man an so einigen sehr guten historischen Geigen beobachten.